Beiträge zur Interessen- und Begabtenförderung im Fach Mathematik
Heft 10/2025 (Oktober) (download ca. 950 kByte) Wir setzen das Thema 33 "Rationale Zahlen" mit weiteren Aufgaben fort. Die Eigenschaften von rationalen und irrationalen Zahlen wurden in früheren MO-Aufgaben intensiv bearbeitet.
Mit Bezug zur Aufgabe KZM-1.5B des sächsischen Korrespondenzzirkels Mathematik (KZM) werden weitere Aufgaben zu Fakultäten untersucht.
Im historischen Rückblick untersuchen wir die Berechnung von reziproken Zahlenwerten im Sexagesimalsystem der Zeit um 3000 Jahre v. Chr. wir das Üben von mathematischen Fertigkeiten (hier zu Potenzgesetzen) fördern.
Wir stellen den Bundeswettbewerb "Jugend forscht" vor und diskutieren die Möglichkeiten im fachgebiet Mathematik/Informatik".
Heft 09/2025 (September) (download ca. 950 kByte) Aufgaben zum Thema 34 "Zyklische Aufgabenstellungen" mit Anwendung der Mittelungleichungen. Mit Bezug zur Aufgabe KZM-1.5B des werden Fakultäten untersucht. Im historischen Rückblick werden mathematische Fertigkeiten (hier zu Potenzgesetzen) gefördert. Bericht über die 19. Mitteleuropäische Mathematik-Olympiade (MeMO) in Chemnitz.
Heft 08/2025 (August) (download ca. 1.2 Mbyte) Aufgabe MO641043 mit einem Lösungsansatz im Koordinatensystem, aber ebenso bei den Aufgaben MO640942/MO641042. Thema 34 "Zyklische Aufgabenstellungen" mit den Aufgaben MO640946/MO641046. Bericht über die 66. Internationale Mathematik-Olympiade (IMO), und Hinweise auf die bevorstehende 19. Mittel-europäische Mathematik-Olympiade (MeMO).
Alle Hefte ab 09/2020 unter
https://mathematikalpha.de/mathematische-kostproben